Wer sind wir?
Die AGRUM Agrar- und Umweltberatung Niederelbe GmbH, mit Sitz in Stade, wurde am 01.07.2017 gegründet und ist ein jeweiliges Tochterunternehmen der AGRARBERATUNG STADE und der RAISA eG. Das Unternehmen sieht sich als Bindeglied zwischen landwirtschaftlichen Betrieben und regionalen Beratungsanbietern.
Die 5 Beratungsringe und das Kuratorium für Wirtschaftsberatung im Landkreis Stade sind Eigentümer der 1998 gegründeten AGRARBERATUNG STADE GmbH.

Dipl.-Ing. agrar Kati Jaworski
Geschäftsführerin
Beraterin Nährstoffmanagement
Telefon: 04141 – 4006 - 770
Mobil: 0171-1006859
E-Mail: K.Jaworski@agrum-niederelbe.de

Kristin Peters
Kundenbetreuung Datenmanagement
Telefon: 04141 – 4006 - 771
E-Mail: K.Peters@agrum-niederelbe.de

Chantal Scharein
Beraterin Nährstoffmanagement
Telefon: 04141 – 4006 - 772
Mobil: 0151 - 58871238
E-Mail: C.Scharein@agrum-niederelbe.de

Ann Kathrin Tiedemann
Beraterin Nährstoffmanagement
Telefon: 04141 – 4006 - 773
E-Mail: K.Tiedemann@agrum-niederelbe.de
Was wollen wir?
Mit Inkrafttreten der neuen Düngeverordnung am 02.06.2017 hat sich für die Landwirtschaft der Verwaltungs- und Dokumentationsaufwand erheblich erhöht. Viele gesetzliche Vorgaben aus verschiedenen Verordnungen greifen in einander und stellen eine immer größere Herausforderung dar.
Damit der Landwirt auch in Zukunft, neben seiner eigentlichen Aufgabe, der praktischen Landwirtschaft, die neuen Anforderungen erfüllen kann, schaffen wir die dafür erforderlichen Freiräume. Wir übernehmen die komplette Dokumentation rund im die Düngung und machen Sie für Überprüfungen „kontrollsicher“. Wir analysieren Nährstoffüberhänge oder entwickeln gemeinsam mit dem Landwirt neue Nährstoff- und Düngekonzepte.
Das Beratungskonzept der AGRUM
Nährstoffe im Feld und Stall effizient einsetzen
- Standortinventur (Einflüsse auf Bodenfruchtbarkeit)
- Bewerten der Nährstoffeffizienz Acker/Grünland
- Optimieren der Milchleistung Grundfutter
- Reduzierung von Phosphor in der Fütterung von Schweinen und Geflügel
Steuerungsmöglichkeiten nutzen
- Untersuchungsergebnisse anstatt Faustzahlen und Richtwerte
- Wir interpretieren: Wirtschaftsdünger und Grundbodenuntersuchungen
Verluste mindern – Ausnutzung steigern
- Senken der Ammoniakverluste
- Ersetzen von Mineraldünger durch org. Dünger
- Dünger optimal ausbringen
Überschüsse überbetrieblich verwerten
- Gülle transportwürdiger machen (z.B. eindicken, separieren, etc.)
- Austausch mit Nährstoffbörsen und Lohnunternehmern
Dokumentieren und schulen
- Digitale Dokumentation als Dienstleistung
- Berechnung von Kennzahlen der Düngeverordnung
- Erstellung von Warenbegleitpapieren
- Schulungen zu Themen: Pflanzenernährung, Düngerecht und DüVO